By repetition, you start noticing details in the landscape.
Mit diesem einfachen Satz bin ich gut durch die ersten Monate Lockdown hier an der Adriaküste gekommen. Ich habe mich mit dem Wort Realität angefreundet und einmal mehr auch mit den sogenannten kleinen Schritten. Sogar mit Video-Anrufen habe ich mich abgefunden. Man sieht einfach nicht gut aus, aber… chi se ne frega?
(see English below)

TEMPO SOSPESO
Hier, wo die zweite Welle vor ein paar Wochen ankam, sind die Menschen dazu aufgerufen, beinahe anspruchslos ihre ganz individuellen Zonenmomente zu leben und nicht auf Entdeckungsreisen oder Leute besuchen zu gehen. Manchen genügt das. Ich wäre gerne gereist und hätte meine Lesungen gehabt und Leute getroffen und mich ausgetauscht. Aber was sagte ich zu Beginn dieser Meldungen. Das mit der Realität… An manchen Orten in Italien pflegen die Menschen eine liebevolle Geste. Wer will, bezahlt zwei Caffè in der Bar. Den eigenen und einen für jemanden, der/die ihn sich nicht leisten kann. Il caffè sospeso. Der Caffè bleibt also pendent, hängig, sospeso, aber bereit. Und was wird nach diesem tempo sospeso anders sein?

Zuerst zu den immateriellen Werten:
Den Sommer hindurch habe ich im Schatten gearbeitet. Ich widmete mich einem Fragebogen des Democracy in Europe Movements, wie man Kunstschaffende in die Politik einbinden könnte. Wer das Manuskript lesen möchte, schreibe mir.
Entstanden ist schließlich auch der «Monolog einer Zimmerpflanze». Jetzt hängt er – pendent wie diese Zeit – in meiner Hängeregistratur. Wartend. Gedanken zu den Untergründen dieser Arbeit habe ich hier notiert.

Die Welt ist gut, die Welt ist schlecht
Zu Beginn dieser zweiten Welle fand ich schwieriger zu ein paar Worten, die mich durch dieses tempo sospeso begleiten. Oder ist das jetzt eher geschenkte Zeit? Ich bin – wie in allen Lebenslagen – für beides und mit großer Wahrscheinlichkeit wird dieser neue Track von «THINGS AND GHOSTS» mich jetzt begleiten. Tief, klar, beides.
Übrigens auch auf Bandcamp und Spotify.

Zum Geschäft:
Entstanden ist ein Aufbügler in «clunky yellow» und einer in «glitter green». Es geht um eine Wiederholung von drei Worten, die so oder so gesungen werden. Entstanden ist auch ein Set mit 3 Postkarten zum Schatten und zum Starksein. Einmal Deutsch, einmal Englisch, einmal Italienisch. Entstanden ist zudem ein «ManualZine + BioBalloon». Wer will, kann raten, welche Anweisung hier nun endlich in drei Sprachen vorliegt… Den Ballon kann man mit Helium füllen und so eine zentrale Frage um die Welt schicken. Man kann ihn aber auch immer wieder aufblasen und sich selbst die zentrale Frage stellen. Das ist ganz einfach.
Das «ManualZine + BioBalloon» ist wie der Foto-Essay «Strandläufer – lungomare» im Volumes Archive in Zürich aufgenommen worden. Und so viel sei auch schon gesagt: Es wird einen kurzen Film mit jener Anweisung geben, der nächstes Jahr hoffentlich in die Welt kann.

Schöne Grüße aus der gelben Zone.

 

(English Version)
Tempo Sospeso. By Sibylle Ciarloni.
By repetition, you start noticing details in the landscape.
With this simple sentence I got through the first months of lockdown here on the Adriatic coast. I have made friends with the word reality and once again with the so-called small steps. I’ve even come to terms with video calls. You just don’t look good, but… chi se ne frega?

TEMPO SOSPESO
Here, where the second wave came ashore several weeks ago, people are called to live their zone moments individually and almost undemandingly and not to travel or visit people. For some, that’s enough. I would have loved to travel and held my readings and meet people and exchange ideas. But what did I say at the beginning of these newsmix. About reality…
There is a dearly gesture at some places in Italy. If you want, you can pay for two caffè at the bar. Your own and one for someone who cannot afford it. Il caffè sospeso. The caffè remains pending, sospeso, ready…
What will be after this tempo sospeso?

For some intangible values:
I worked in the shade through the summer. I dedicated myself extensively to a questionnaire from the Democracy in Europe Movement on how artists could be involved in politics. If you want to read the manuscript, write to me.
Then I re-wrote my “Monologue of a Houseplant”. Now it hangs in my suspension filing box – as pendent as this time. Waiting. I have published a few thoughts about the background of this work here.

The world is good, the world is bad
When this second wave started here, I found it more difficult to come up with a few words that will accompany me through this tempo sospeso. Or is that now more of a free time, a gift? I am – as in all situations – for both and it is very likely that this new track from „THINGS AND GHOSTS“ will accompany me. Deep, clear, both.
The song is available also on Bandcamp and Spotify.

Let’s get to business:
In my shop here are two iron-on patches in «clunky yellow» and «glitter green». It’s the repetition of one word, sung one way or another. You find also a set with 3 postcards with some words on shadow and on being strong. German, English, Italian. A «ManualZine + BioBalloon» was also created. If you want, you can guess which manual instructions are finally available here in three languages… You can fill the balloon with helium and thus send a central question around the world. But you can repeatedly inflate it and ask yourself the central question. It’s easy.
“ManualZine + BioBalloon” like the photo essay «Strandläufer – lungomare» has been inserted in the Volumes Archive in Zurich. And: There will be a short film about that manual who will hopefully be released next year.

Greetings from the yellow zone.

Thanks to Google Translator for first aid in English!

For better English contact me with nice words correcting my faults. Thank you.

Share this post