Arbeitsnotizen (Work notes in english below)
Greta Thunberg: I don’t want your hope. I want you to panic! (Im Film «Das Forum» von Marcus Vetter (2019). Ein Film über die Mächtigen der Weltpolitik am WEF in Davos.)
Der Meeresspiegel steigt an. Landkarten werden neu gezeichnet. Die Bedingungen der Menschen am Meer verändern sich. Wie hoch kann das Wasser steigen? 2015 las ich einen Artikel über Tuvalu, wo die Bevölkerung fünf Meter über Meer lebt. Der Inselstaat hat für seine Bewohnerinnen und Bewohner vorsorglich in Australien und Neuseeland um Asyl angefragt. Australien und Neuseeland haben vorsorglich abgelehnt.
Der Meeressaum ist nicht nur Lebensraum. Er ist auch ein Übergang. Er ist von Bedeutung – sowohl für das Klima als auch für die Fische (die wir einst waren); und also für das Atmen und das Kiemen. Je nachdem woher man kommt oder wohin man geht. Die Fische brauchen mehr Raum, jetzt wo all der Plastik auch noch da schwimmt… Ob wir dann, wenn wir uns in Fische zurückentwickelt haben, einander gegenseitig auffressen? Also in diesem Sinne, dass die größeren Fische die kleineren fressen? Wir werden dann sehen. Wird uns der Plastik den Zugang zum Meer verbauen?
Seaside Soundmap ist eine dichte Ton-Collage, zusammengestellt aus Schönheiten und auch lauten Tönen, die Menschen nahe dem Meer tun oder bauen oder hören. Seaside Soundmap ist aber auch ein Denkraum, um über Veränderungen an den Übergängen nachzudenken. Und schließlich will Seaside Soundmap ein Ruf sein, gerichtet an jene, die die Tatsache, dass der Meeresspiegel ansteigt, leugnen und an jene, die bei vollem Bewusstsein immer gleich weitermachen.
In dem Hörstück Seaside Soundmap collagiere ich Momentaufnahmen von Orten nahe einem Meeresufer. Ich hatte verschiedene Kollaborateure und Kollaborateurinnen. Sie haben mir ihre Aufnahmen geschickt, die sie für meine Absicht mit ihren Handys gemacht haben. Ich habe sie meinen Aufnahmen hinzugefügt. Entstanden ist eine 17 Minuten dauernde Sound Erfahrung.
Work Notes
„I don’t want your hope. I want you to panic!“ – Greta Thunberg, quote from the film “The Forum” by Marcus Vetter (2019). The Forum is a behind-the-scenes documentary about the leading figures of international politics, business, and academia meeting at the World Economic Forum in Davos.
The sea level is rising. Maps are being redrawn. The conditions of people living close to the sea are changing. How high can the water rise? In 2015 I read an article about Tuvalu, where the population lives five meters above sea level. As a precaution, the island nation asked for asylum in Australia and New Zealand for its residents. As a precaution, Australia and New Zealand have declined.
The sea border is not just a habitat. It is an important transition arena for the climate and for fish (which we were once); and so for gills and breath, depending on where you are coming from or where you are going in your evolutionary journey.
As sea levels rise the things that humankind have built at the sea border will sooner or later perish. More space will be needed for those who wish to stay landside. More space will also be needed for all of those living in the sea, due to all the plastic pollution. Because of this trend, it will become more important to ask a lot of philosophical questions in the coming decades: Will plastic block our access to the sea? We will see…Will we eat each other when we have transformed back into fish? We will see. Will the bigger fish eat the smaller ones?
Seaside Soundmap is a dense sound collage composed of silent and loud sounds that people make, build, or hear near this special border along the sea. The collage is a space of discovery and memory, and a place of reflection, to think about changes and transitions.
Seaside Soundmap also wants to be a call, directed at those who deny the fact that sea levels are rising and to those who, with full awareness, continue to act with complacency.
I had various collaborators capture sounds on their cell phones from seashores all over the world, from coastal cities to lonely, wild places near the sea, which I added to my audio recordings. The result is a sound experience that lasts 17 minutes.
Orte / Places:
Istanbul
Lipari Italia
Marseille France
Neuseeland Westküste
Nizza France
Zadar Kroatien
Senigallia Italia
Raja Ampat Archipel Indonesien
Seychellen
Valencia Spanien
Ponte Sasso Italia
Barcelona Spanien
Salento Italia
Dahab Ägypten
Fano Italia
Mitwirkende/Contributors:
Franziska Weber
Michael Berger
Zoran Zekanovic
Beat Roth
Erich de Boni
Cornelia Faist
Sibylle Ciarloni
Listen to Seaside Sound Map on Soundcloud
2017 wurde Seaside Sound Map erstmals als digital side event zur Art Basel eine Woche lang veröffentlicht. Bei den beiden Performances mit «Weltatlas. Ein verlorener Gedanke.» in der Roten Fabrik Zürich, war die Seaside Sound Map als Empfangshörraum im Einsatz. Bei der Performance «Alles in Ordnung» mit Installationen im Haus zur Glocke in Steckborn am Bodensee war die Seaside Sound Map eines der Klangobjekte im Raum.
Seaside Sound Map was first published as a digital side event at Art Basel in 2017. Then it was used as a reception listening space in two performances with «Weltatlas. A lost thought.» in Rote Fabrik, Zurich. Seaside Sound Map was then one of the sound installations during the performance of “Everything in order” with Rahel Kraft at Haus zur Glocke in Steckborn on Lake Constance.
Weiterführende Plattformen, Filme und Artikel:
Further platforms, films and articles:
About Venice and the MO.S.E project.
So viel zu Venedig und über das MO.S.E-Projekt.
Cities by the sea such as Miami act independently of the state because they have to be pragmatic – especially while Washington denies global warming and remains commended for it.
Städte am Meer wie z.B. Miami handeln unabhängig vom Staat, weil sie pragmatisch sein müssen – während (nicht nur) jenes Wesen in Washington die Klimaerwärmung leugnet und sich dafür auch noch loben lässt.
Stewart Brand – think about the long-term. Learn from the maker of the Whole Earth Catalog.
Stewart Brand – about langfristig denken. Vom Macher des Whole Earth Catalogue lernen.
Leonardo DiCaprio in the documentary, “Before the Flood” exhorts politicians to act on climate change.
Leonardo di Caprio – führt im Dokumentarfilm „Before the Flood“ Gespräche und ermahnt die Politik.
Again and again Greenpeace! And Jennifer Morgan.
Immer wieder Greenpeace! und Jennifer Morgan.
Inspirations
Beasts of the Southern Wild – Film by Benh Zeitlin.
Mare – Magazine of the seas: appears in Hamburg
Climate capsules exhibition and book – Friedrich von Borries
Giacomo Costa, Chronicles of Time and other works – www.giacomocosta.com
Almost nothing No. 1, daybreak on the coast – 1967 21 min. Audio piece – Luc Ferrari
Beasts of the Southern Wild – Film von Benh Zeitlin.
mare – Zeitschrift der Meere: erscheint in Hamburg
Klimakapseln. Ausstellung und Buch – Friedrich von Borries
Giacomo Costa, Chronicles of Time und andere Arbeiten www.giacomocosta.com
Fast nichts Nr. 1, Tagesanbruch an der Küste – 1967 21 Min. Hörstück – Luc Ferrari