Es gibt jene Idee, sich vorzustellen, dass die Welt in Ordnung zu bringen sei!
Joshi in Blade Runner 2049: There’s an order to things. That’s what we do here, we keep order.

In Weltatlas. Ein verlorener Gedanke wurden ein paar solcher Vorstellungen von der Autorin Sibylle Ciarloni und der Videokünstlerin Silja Dietiker miteinander vermengt. Der Blick drängt aus dem Chaos an den Horizont. Durch die Bewegungen der Figuren und das Verschieben von Grenzen und Zeiten gelingen vielleicht Annäherungen. Weltatlas. Ein verlorener Gedanke ist ein gelesenes Stück über das Aufräumen von Dingen die Welt betreffend. Erzählt wird von den Umwegen eines Atlaskindes, vom Verzweifeln des Kartografen und von der Frau, die für die Farben der Zeit zuständig ist. Dazu Ordnungsgeräusche zur Verunsicherung und Zollpapiere zur Identifikation. Eine Zimmerpflanze beschützt die Arbeitsatmosphäre und spendet Natur im Raum. Und dann sind da auch der Himmel und das Meer und die Naht, die die Welt zusammenhält.

Sibylle Ciarloni: Viele waren die Inspirationen zu diesem Werk. Nach Andreas Anter sei Ordnung das Grundproblem der Politik; ein Artikel über dieses Thema und sein Buch „Die Macht der Ordnung“ haben mich zu dieser Arbeit bewegt. Dazu gesellt sich Heinz von Foerster, der sagte: „Von den Fragen, die wir stellen über die Welt, gibt es solche, die man beantworten kann.“ Auch die Angst, dass andere mir mein Leben ordnen und sagen, wer ich bin, war ein wichtiger Antrieb. Inspirierend war vor allem die Zusammenarbeit mit der Videokünstlerin Silja Dietiker. Wir waren in den Jahren 2015 bis 2017 in Lenzburg/Literaturhaus, Berlin/Bar Babette, Zürich/Rote Fabrik und Manifesta Cabaret Voltaire, Aarau/Freizeitwerkstatt, Bregaglia/Promontogno und in Baden/Royal.

Weltatlas. Ein verlorener Gedanke.
Live Reading (Sibylle Ciarloni) mit Video (Silja Dietiker) und schließlich bearbeitet zu einem 60′ Radio Hörstück
Die Produktion des Hörstücks wurde gefördert von der SRKS – Stiftung für Radio und Kultur Schweiz. Die Veranstaltungen (2015-2017) wurden von der Stadt Baden und vom Kuratorium des Kantons Aargau unterstützt.

Idee, Text und Töne: Sibylle Ciarloni + Geräte und Dinge
Video und Gestaltung: Silja Dietiker
Koproduzenten: Radio Kanal K, Mr. Bob Production.
Sound Tournee: Matthias Weidmann
Stimmen Radio Hörstück: Alice Sager, Carsten Nemitz, Sibylle Ciarloni, Geräte und Dinge.

Das Hörstück wurde am 27. September 2017 auf Kanal K ausgestrahlt. Danke Rolf Schöner, Programmleiter, für die Einbettung in den K-Punkt.

Der Film Blade Runner 2049 kam eine Woche nach der Sendung des Hörstücks in die Kinos.

Sehen Sie das Durcheinander auf diesem Tisch?

Share this post